Eine bekannte praktische Anwendung der Mathematik ist die Mathematik im Glücksspiel. Ob Wahrscheinlichkeitstheorie oder Algorithmen eines Zufallsgenerators, sie sind Teilgebiete der Mathematik, die zusammen mit der mathematischen Statistik das mathematische Teilgebiet der Stochastik bilden. Zentral sind dabei zufällige Ereignisse, Zufallsvariablen und stochastische Prozesse. Wer diese Wahrscheinlichkeiten richtig ausrechnen oder deuten kann, kann beim Glücksspiel zumindest seine Verluste um einiges verringern.
Für einen Spieler im Casino ist es wichtig, zu wissen, aufgrund welcher Grundlage Chancen und Auszahlungen berechnet werden. Diese Werte werden jeweils vom Casino festgelegt, ergeben sich aber teilweise auch durch die Spielanlage. So besteht zum Beispiel beim Roulette eine Quote von 35:1, sodass wenn die Kugel auf das ausgewählte Feld fällt, der Spieler das 35-fache seines Einsatzes zurückbekommt. Wer nur die Farbe (rot oder schwarz) auswählt, erhält eine 1:1-Quote und entsprechend lediglich den Einsatz zurück wenn die Kugel in ein Feld der richtigen Farbe fällt. Die meisten Spiele haben einen Hausvorteil, zum Beispiel im Roulette dadurch, dass wenn die Kugel auf bestimmte Felder fällt, die Einsätze von der Bank zurückgehalten oder gar eingezogen werden.
Wer längere Zeit spielen will, möchte im Voraus ungefähr wissen, wieviel Geld er gewinnen kann, respektive mit wie viel Verlust er für sein Vergnügen rechnen muss. Durch den Hausvorteil ist prinzipiell langfristig immer mit einem Verlust zu rechnen. Beim erwarteten Wert wird der Prozentsatz des Hausvorteils von der Zahl 1 abgezogen. Ist der Hausvorteil also 1%, ist der erwartete Wert 1 – 0.01 = 0.99. Je nach Höhe des Einsatzes und der Anzahl der Spiele lässt sich so bei gleichbleibendem Einsatz der zu erwartende Verlust (der erwartete Wert) einfach berechnen. Durch kurzfristige Gewinne kann es zu Abweichungen von diesem Wert kommen, die die Spieler dazu bringen, weiter zu spielen, was nicht selten dazu führt, dass diese dann ihr frisch gewonnenes Guthaben gleich wieder verspielen.
Um die Ereignisse beim Glücksspiel zu seinen Gunsten nutzen zu können, existieren verschiedene Strategien, die natürlich jeweils auf das entsprechende Spiel und die individuellen Rahmenbedingungen abgestimmt sind. So lassen sich zumindest unnötige Verluste (Verluste, die weit über den Hausvorteil hinausgehen) vermeiden. Oft existiert für bestimmte Situation ein bestimmter idealer Einsatz, der die statistisch beste Alternative darstellt. So lässt sich für einen Spieler, der sich auch ernsthaft mit dieser Materie befasst hat, die Möglichkeit, die Strategie laufend anzupassen. Nicht zu vernachlässigen sind allerdings dabei nicht-mathematische Aspekte wie zum Beispiel die Psychologie.